Knie

Degenerative und traumatische Läsionen der Kniegelenksbinnenstrukturen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Praxis. Nicht selten sind die Patienten aufgrund der Schmerzsymptomatik stark eingeschränkt oder müssen ihre Teilnahme an Knie belastenden Sportarten einschränken.

Neben der Befundaufnahme (Anamnese und ausgewählte manuelle Testverfahren) werden in diesem Kurs funktionell anatomische Aspekte behandelt und die daraus entstehenden trainingstherapeutischen Konsequenzen erarbeitet (Kraft-, Koordinations-, Stabilisations- und Beweglichkeitstraining).

Der praktische Aufbau erfolgt zeitbasiert (Wundheilungskriterien, Adaption passiver Strukturen) und kriterienbasiert (u.a. Star Excursion Balance Test, Sprungtests). Darüber hinaus werden die wichtigsten Fragebögen vorgestellt (u.a. Knee Osteoarthritis Outcome Score, ACL-Return to Sport after Injury).

Inhalte

Es werden folgende Krankheitsbilder thematisiert:

  • Vordere Kreuzbandruptur (konservativ/operativ)
  • Meniskusverletzungen
  • Knorpelläsionen (patellofemoral und tibiofemoral)
  • Gonarthrose, Knie-Endoprothese
  • Patellofemorales Schmerzsyndrom

Zielgruppe

Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Sportwissenschaftler, Studenten der Physiotherapie

Referent

Frank Diemer, Physiotherapeut, Dozent und Fachbuchautor

Kosten

CHF 380 pro Person bei einer Gruppenanmeldung (mind. 3 Personen)

CHF 410 für Frühbucher (bis 3 Monate vor Kursbeginn)

CHF 440 ohne Ermässigung

 

Inkl. Skript und Zwischenverpflegung

Datum und Unterrichtszeiten

Samstag, 01.06.2024, 08:30 - 17:30 und

Sonntag, 02.06.2024, 08:30 - 15:30

Kursort

Physiotherapie Kraftwerk, Sempacherstrasse 47, 4053 Basel

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.