Nackenschmerzen kennt fast jeder. Die Lebenszeitprävalenz beträgt deutlich über 60%. Somit werden die meisten Menschen mindestens einmal in ihrem Leben mit Halswirbelsäulenbeschwerden konfrontiert. Sie sind dadurch von grosser epidemiologischer, medizinischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung.
Die aktive Therapie ist insbesondere beim chronischen Patienten ein Schlüssel zum Erfolg und ist dementsprechend als zentraler Pfeiler der Rehabilitation zu betrachten.
Die Inhalte des Kurses gliedern sich in theoretische (funktionelle Anatomie, ausgewählte biomechanische Aspekte) und praktische Themen (aktive Untersuchung der Halswirbelsäule, trainingstherapeutische Realisation, Training der motorischen Grundeigenschaften). Darüber hinaus werden neuere Ansätze innerhalb der Pathogenese von Nackenschmerzen (Treiber-Modell) und Klassifikationsmodelle diskutiert.
Untersuchung, Einteilung, Therapie (Mobilisation, Stabilisation), Testungen und Behandlungsaufbau bei verschiedenen klinischen Bildern:
Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Sportwissenschaftler, Studenten der Physiotherapie
Frank Diemer, Physiotherapeut, Dozent und Fachbuchautor
2023:
CHF 360 pro Person bei einer Gruppenanmeldung (mind. 3 Personen)
CHF 390 für Frühbucher (bis 3 Monate vor Kursbeginn)
CHF 420 ohne Ermässigung
2024:
CHF 380 pro Person bei einer Gruppenanmeldung (mind. 3 Personen)
CHF 410 für Frühbucher (bis 3 Monate vor Kursbeginn)
CHF 440 ohne Ermässigung
Inkl. Skript und Zwischenverpflegung
Samstag, 11.11.2023, 08:30 - 17:30 und
Sonntag, 12.11.2023, 08:30 - 15:30
Samstag, 23.03.2024, 08:30 - 17:30 und
Sonntag, 24.03.2024, 08:30 - 15:30
Physiotherapie Kraftwerk, Sempacherstrasse 47, 4053 Basel