Fuss und Achillessehne

Der Fuss ist ein komplexes Gebilde und der am meisten belastete Körperabschnitt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich hier eine Reihe von degenerativen Krankheitsbildern (tendinös und arthrogen) in einer grossen Patientengruppe zeigt. Ebenso spielen Instabilitäten des Sprunggelenks und akute Muskel-/Sehnenverletzungen im Sport eine grosse Rolle.

Im Kurs erlernst Du eine ausführliche Befundaufnahme (Anamnese und ausgewählte manuelle Testverfahren) und ein darauf aufbauendes Clinical Reasoning. Aus diesem werden die trainingstherapeutischen Konsequenzen (Mobilisation, Stabilisation und Kräftigung) abgeleitet.

Des weiteren werden Zusammenhänge zu entfernt liegenden Läsionen aufgezeigt und daraus resultierende Behandlungsstrategien erarbeitet.

Inhalte

Der Kurs hat folgende Krankheitsbilder zum Inhalt:

  • Tendinopathien der Achillessehne und des Tibialis posterior
  • Achillessehnen-Ruptur
  • Instabilität des oberen Sprunggelenks
  • Knorpelläsionen (v.a. talo-crural)
  • Impingements am oberen Sprunggelenk
  • Gewölbeschäden und -schwächen

Zielgruppe

Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Sportwissenschaftler, Studenten der Physiotherapie

Referent

Frank Diemer, Physiotherapeut, Dozent und Fachbuchautor

Kosten

CHF 380 pro Person bei einer Gruppenanmeldung (mind. 3 Personen)

CHF 410 für Frühbucher (bis 3 Monate vor Kursbeginn)

CHF 440 ohne Ermässigung

 

Inkl. Skript und Zwischenverpflegung

Datum und Unterrichtszeiten

Donnerstag, 12.09.2024, 08:30 - 17:30 und

Freitag, 13.09.2024, 08:30 - 15:30

Kursort

Rennbahnklinik, Kriegackerstrasse 100, 4132 Muttenz

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.